news

Homeoffice: Was kann man absetzen?

Die neue Herausforderung der Corona-Zeit „Arbeit im Homeoffice“ bringt wieder neue Fragen: welche steuerlichen Abzugsmöglichkeiten bestehen und was sollte beachtet werden?

Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung

Um die Menschen vor weiteren Corona-Ansteckungen zu schützen, hat die Bundesregierung zusätzliche Maßnahmen bestimmt. Unter anderem sind die Arbeitgeber verpflichtet, Home-Office anzubieten, sofern keine betrieblichen Gründe entgegenstehen.

Teilerlass der Grundsteuer 2020

Wer corona-bedingt unter Mietausfällen leiden musste, kann die Grundsteuer zum Teil erlassen bekommen. Wir erklären, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und wie der Antrag einzureichen ist.

Das ändert sich bei der Umsatzsteuer ab 2021

Im neuen Jahr ändert sich vieles bei der USt. Eine Umsatzsteuer-Voranmeldung für Neugründer wird erst einmal ausgesetzt und die Umsatzsteuersätze werden wieder angehoben.

Brexit: The deal is done!

Seit dem 01.01.2021 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden und gilt damit als Drittland. Wir erklären, was der Brexit für Unternehmen aus steuerlicher Sicht bedeutet und auf was in Zukunft geachtet werden muss.

Dezemberhilfe mit Ausblick auf die Überbrückungshilfe III

Um Unternehmen in Deutschland durch die Corona-Krise zu helfen, gibt es die November- und Dezemberhilfe. Wir erklären, wer antragsberechtigt ist, wie der Antrag gestellt wird und wann die Abschlagszahlungen kommen. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die Überbrückungshilfe III.

Vereinfachter Kassenwechsel seit dem 01.01.2021

Ab 2021 kann die Krankenkasse schneller und einfacher gewechselt werden. Der Arbeitnehmer ist nur noch zwölf Monate an seine gesetzliche Kasse gebunden und die Kündigung entfällt generell.

Solidaritätszuschlag – Entfall beim Großteil der Arbeitnehmer ab 2021!

Durch die Erhöhung der Freigrenze für den Solidaritätszuschlag ab 2021 von monatlich 81 € auf 1.413 € entfällt beim Großteil der Arbeitnehmer der Solidaritätszuschlag!