Pendlerpauschale und Mobilitätsprämie: Ab 2021!

Ab dem 01.01.2021 wird die Pendlerpauschale ab dem 21. Entfernungskilometer um fünf Cent erhöht. Sie steigt damit von 30 auf 35 Cent pro Kilometer.

Wie bislang darf die Pendlerpauschale für den einfachen Weg zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte und pro Arbeitstag, vom zu versteuernden Einkommen abgesetzt werden.

Ein Rechenbeispiel:

Die erste Arbeitsstätte von Frau Mustermann ist 35 km entfernt. Sie fährt an 210 Tagen zur Arbeit. Ihre Pendlerpauschale berechnet sich wie folgt:

210 * 20 km = 4.200 km * 0,30 € = 1.260,00 €

210 * 15 km = 3.150 km * 0,35 € =1.102,50 €

Insgesamt steht Frau Mustermann eine Pendlerpauschale in Höhe von 2.362,50 € zu.

Mobilitätsprämie für Geringverdiener

Bislang war die steuerliche Absetzung von Fahrten zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte für Geringverdiener (=Einkommen unter dem Grundfreibetrag) nicht möglich bzw. gilt die Pendlerpauschale immer noch nicht. Jedoch erhalten Geringverdiener ab 2021 eine Mobilitätsprämie:  Ab dem 21. Entfernungskilometer erhalten sie 14 % der Pendlerpauschale, das entspricht 4,9 Cent pro Entfernungskilometer. Bitte beachten: Wenn die Arbeitsstätte bis 20 km entfernt ist: steuerlich nichts absetzbar! Die Mobilitätsprämie gilt nicht für die ersten 20 Entfernungskilometer.

Ein Rechenbeispiel:

Herr Mustermann fährt 2021 an 210 Arbeitstagen 35 km zu seiner Arbeitsstätte hin. Er ist ein Geringverdiener, sein Einkommen liegt unter dem Grundfreibetrag (er zahlt keine Steuern).

210 * 15 km = 3.150 km * 0,049 € = 154,35 €

Diese Änderungen sind aufgrund eines Beschlusses seitens der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht beschlossen worden.

Weitere News...

Privathandy-Verkauf an den Arbeitgeber: Steuerfreie Gerätenutzung durch Arbeitnehmer ist zulässig

Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer also beispielsweise die laufenden Kosten für einen Handyvertrag lohnsteuerfrei erstatten, sofern der Vertrag mit dem betrieblichen Handy genutzt wird. Privates Telefonieren ist mit dem Gerät ausdrücklich erlaubt. Der Bundesfinanzhof hat nun eine interessante Steuergestaltungsmöglichkeit abgesegnet.

Wie Arbeiten im Garten abgerechnet werden können

Privathaushalte können die Kosten für Handwerker, Gärtner etc. mit 20 % der anfallenden Lohnkosten in der Einkommensteuererklärung abziehen. Der Steuerbonus wird aber nur gewährt, wenn die erbrachten Leistungen im Haushalt oder auf dem Grundstück ausgeführt werden.

Einkommensteuererklärung 2020: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Seit dem 01.01.2020 gilt eine Steuerermäßigung für die Durchführung energetischer Maßnahmen wie Wärmedämmung oder Erneuerung der Heizungsanlage. Voraussetzung ist jedoch, dass das Objekt zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird! Wir erklären, welche weiteren Voraussetzungen man erfüllen muss und wie hoch die Steuerermäßigung ist.

Mehr News..

Weitere News zum Thema Steuern, Lohn oder Personal gibt es auf unserer Nachrichtenseite.