Wichtige gesetzliche Neuerung im SEPA-Zahlungsverkehr – Einführung der „Verification of Payee“ (VoP) ab 9. Oktober 2025
Bei jeder SEPA-Überweisung wird künftig geprüft, ob der Empfängername exakt mit dem Kontoinhaber übereinstimmt.
Bei jeder SEPA-Überweisung wird künftig geprüft, ob der Empfängername exakt mit dem Kontoinhaber übereinstimmt.
Ab Juni 2025 wird’s ernst: Online-Shops, Buchungsportale & Co. müssen barrierefrei sein. Jetzt informieren, was zu tun ist – von wahrnehmbaren Inhalten über einfache Bedienung bis zur Barrierefreiheitserklärung.
Zum neuen Jahr sind für Privatpersonen und Unternehmen verschiedene steuerliche Änderungen in Kraft getreten. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.
Nachdem das Jahressteuergesetz 2024 gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten veröffentlicht wurde, fasst die Thüringer Finanzverwaltung nun noch einmal in kompakter Form die wichtigsten steuerlichen Entlastungen zusammen, die ab diesem Jahr gelten
Der Entlastungsbetrag wird vom Finanzamt (FA) jedoch nur gewährt, wenn keine andere volljährige Person im Haushalt lebt - ausgenommen sind hier aber eigene erwachsene Kinder, für die noch Kindergeld gewährt wird.
Sofern sie einen geselligen Charakter haben - was zumeist der Fall ist -, gelten sie steuerrechtlich als Betriebsveranstaltungen, so dass Zuwendungen durch den Arbeitgeber bis 110 EUR pro Mitarbeiter steuer- und sozialabgabenfrei bleiben. Wichtig zu wissen ist aber, dass dieser Freibetrag auf zwei Veranstaltungen im Jahr begrenzt ist.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten für Kleinunternehmer neue steuerliche Regelungen, die unter anderem die Umsatzberechnung, den Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung und die Rechnungsstellung betreffen. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Kleinunternehmer im Jahr 2025 für Sie zusammengestellt.
Seit 2020 sind Unternehmen, die digitale Kassensysteme nutzen, gesetzlich verpflichtet, diese beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Pflicht gemäß § 146a Abs. 4 AO betrifft die Inbetriebnahme, Änderungen und Stilllegung der Kasse. Ziel ist es, den Einsatz gesetzeskonformer Kassensysteme sicherzustellen.
In den vergangenen Jahren sind die Einnahmen aus der Hundesteuer durchgehend gestiegen. Im Jahr 2013 etwa hatte die Hundesteuer den Städten und Gemeinden lediglich 299 Mio. EUR eingebracht.
Wer seine Kirchensteuerlast reduzieren will, muss nicht gleich aus der Kirche austreten, denn auch ohne diesen Schritt gibt es einige Möglichkeiten, seine persönliche Steuerlast unter "Zuhilfenahme" der Kirchensteuer zu reduzieren.